Vasen Vasen
Bilder Bilder
Teppiche Teppiche
Betten Betten
Vase Vase
Schränke Schränke
Bilderrahmen Bilderrahmen
Küchenbüffet Küchenbüffet
Kommode Kommode
Sekretär Sekretär
Chaiselonge Chaiselonge
Diwan Diwan
Küchenhexe Küchenhexe
Schmuck Schmuck
Porzellan Porzellan
Matratzen Matratzen
Schaukelpferd Schaukelpferd
Tisch Tisch
Murmelbahn Murmelbahn
Bügelbrett Bügelbrett
Regal Regal
Modelleisenbahn Modelleisenbahn
Besteck Besteck
Bettzeug Bettzeug
Fotos Fotos
Erinnerungen Erinnerungen
Poesiealben Poesiealben
Automobile Automobile
Vasen Vasen
Bilder Bilder
Teppiche Teppiche
Betten Betten
Vase Vase
Schränke Schränke
Bilderrahmen Bilderrahmen
Küchenbüffet Küchenbüffet
Kommode Kommode
Sekretär Sekretär
Chaiselonge Chaiselonge
Diwan Diwan
Küchenhexe Küchenhexe
Schmuck Schmuck
Porzellan Porzellan
Matratzen Matratzen
Schaukelpferd Schaukelpferd
Tisch Tisch
Murmelbahn Murmelbahn
Bügelbrett Bügelbrett
Regal Regal
Modelleisenbahn Modelleisenbahn
Besteck Besteck
Bettzeug Bettzeug
Fotos Fotos
Erinnerungen Erinnerungen
Poesiealben Poesiealben
Automobile Automobile
Aktuelles

15. März 2026 (11 Uhr)

Erinnerungspolitische Radtour

Immer wieder organisieren wir erinnerungspolitische Radtour zu NS-Raub-relevanten Orten in Bremen statt, deren Termine medial und auf dieser Homepage bekannt gegeben werden. Der nächste derzeit geplante Termin findet am 15. März 2026 statt. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem »Haus des Reichs« (Rudolf Hilferding-Platz).

Viele bekannte Bremer Orte sind mit der Beraubung der jüdischen Bevölkerung eng verknüpft, ohne dass dies öffentlich bekannt ist. Dazu gehören das Weserstadion ebenso wie das »Aladin« in Hemelingen. Inhaltlich ausgehend vom neuen Mahnmal am Tiefer, das an die europaweite Beraubung der jüdischen Bevölkerung unter Beteiligung Bremer Firmen, Behörden und Privatpersonen erinnert, führt unsere erinnerungspolitische Radtour zu einigen dieser Orte und thematisiert deren jeweiligen Verbindungen zum NS-Raub.

Nicht alle relevanten Orte lassen sich logistisch mit einer einzigen Radtour verbinden, andere existieren nicht mehr. Dennoch wird deutlich werden, wie viele Orte und gesellschaftliche Gruppen von der Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung profitiert haben, die dem Massenmord vorausging. Die Radtour findet im Rahmen der derzeitigen Ausstellung „das fehlende Segment“ in der Bremer Bürgerschaft statt. Die Radtour dient dabei nicht nur der Informationsvermittlung, sondern soll vor Ort, im Sinne eines kollektiven Brainstormings, auch die Fragen aufwerfen, wie wir, privat und öffentlich, mit dem NS-Unrechtserbe umgehen wollen.

Content Notification: Im Rahmen der Radtour werden Einblicke in nationalsozialistische Strukturen, Dokumente und Zeitungsartikel gegeben sowie Verfolgungs-Biografien von Jüdinnen_Juden thematisiert. CN: #Antisemitismus, #NS-Ideologie,#Menschenverachtung,#Verfolgung


Financial Times OCT 4 2025

German logistics billionaire faces questions over Nazi-era legacy

Klaus-Michael Kuehne has repeatedly declined to address growing evidence of his company’s wartime conduct Link

taz v. 4.8.2025: Interview mit Henning Bleyl

»Demonstrativer und sinnfälliger geht Geschichtsvertuschung kaum«

pdf

ZWISCHEN DEN DINGEN vom 24.09.- 5.10.2024 

Rückblick: Ausstellung »Zwischen den Dingen« - Ausblick: Forschungs-Kiosk macht weiter

Die Ausstellung »Zwischen den Dingen« thematisierte den Umgang mit Gegenständen, die in der Zeit des Nationalsozialismus enteignet oder aus Fluchtgründen zurückgelassen werden mussten. Wo sind all diese Dinge heute? Welchen Umgang gibt es mit dem Unrechtserbe? Diesen Fragen widmete sich „Zwischen den Dingen“ aus künstlerischen, historischen und wissenschaftlichen Perspektiven. UMZU, Papenstr. 6, Bremen.

Viele Besucher*innen haben sich in den 14 Tagen über »Arisierungs«-Kontexte informiert und eigene Gedanken und Geschichten mit uns geteilt. Der begleitende Aufruf zur Ausstellung Gegenstände auf deren Herkunft zu betrachten und konkrete Hinweise und Spuren offen zulegen, fand großen Anklang. Danke an alle Besucher*innen und den gemeinsamen Austausch. Presseecho klick hier

Gegenstände wie beispielsweise Geschirr, Dekor, Bilder, Gläser, Uhren und Möbel wurden in dem von uns angebotenen Forschungs-Kiosk vorbei gebracht und betrachtet und sollen nun weiter beforscht und entschlüsselt werden. Die Möglichkeit, in Ansätzen die Geschichten der Dinge zu klären und somit eben auch die Erinnerungen und Lebensspuren der vorherigen Besitzer*innen offen zu legen hat viele Menschen bewegt. Deshalb werden wir als Mahnaml-Projekt das Format des öffentlichen Forschungs-Kiosk fortsetzen. An folgenden Terminen bieten wir in den Räumlichkieten der Heinrich Böll-Stiftung Bremen, Carl-Ronning-Straße 9, 28195 Bremen für 2024 weitere Recherche-Hilfe an:

Immer donnerstags von 16-19h. Am 21.11., 28.11., 5.12., 12.12. und 19.12.2024.

Vasen Vasen
Bilder Bilder
Teppiche Teppiche
Betten Betten
Vase Vase
Schränke Schränke
Bilderrahmen Bilderrahmen
Küchenbüffet Küchenbüffet
Kommode Kommode
Sekretär Sekretär
Chaiselonge Chaiselonge
Diwan Diwan
Küchenhexe Küchenhexe
Schmuck Schmuck
Porzellan Porzellan
Matratzen Matratzen
Schaukelpferd Schaukelpferd
Tisch Tisch
Murmelbahn Murmelbahn
Bügelbrett Bügelbrett
Regal Regal
Modelleisenbahn Modelleisenbahn
Besteck Besteck
Bettzeug Bettzeug
Fotos Fotos
Erinnerungen Erinnerungen
Poesiealben Poesiealben
Automobile Automobile